Lastschrifteinzug, Daueraufträge & Co. - Zahlungsverkehr mit FYRST
Unser FYRST-Geschäftskonto bietet Ihnen vielfältige Banking-Lösungen. Welche das sind und wie diese Ihnen die Geschäftsabwicklung mit Kunden, Partnern und Dienstleistern erleichtern, erläutern wir in diesem Beitrag. Dabei gehen wir näher auf Themen wie Lastschrifteinzüge, Daueraufträge, BestSign-Verfahren sowie Instant Payment ein und zeigen Ihnen, wie Sie mit Beyond Banking-Angeboten Ihr Unternehmen auch außerhalb des klassischen Bankings bestens aufstellen.
Nutzung des Lastschrifteinzugs für FYRST-Kunden
Das Lastschriftverfahren ist eines der wichtigsten Zahlungsmittel in Deutschland. Es ermöglicht, Forderungen vom Konto des Kunden einzuziehen. Der Zahlungsvorgang wird dabei durch die Einreichung eines beleglosen Sammelauftrags, in dem die Einzellastschriften gebündelt sind, ausgelöst.
Die wichtigste Voraussetzung für die Nutzung des Lastschrifteinzugs ist die Zulassung für das Lastschrifteinzugsverfahren. Eine Prüfung zur Zulassung ist nötig, da die Bonität des Zahlungsempfängers beim Lastschrifteinzugsverfahren relevant ist. Falls Sie bisher noch nicht für den Einzug von Forderungen mittels SEPA-Lastschriften zugelassen sind, können Sie diese über das Formular „Lastschrifteinzug“ beantragen. Das Formular finden Sie in unserem Downloadcenter .
Sie können Lastschriften auch elektronisch einreichen. Dafür brauchen Sie eine Drittsoftware, die das FinTS Verfahren unterstützt. Darüber hinaus benötigen Sie eine Gläubiger-Identifikationsnummer, CI (Creditor Identifier) genannt. Diese erhalten Sie von der Deutschen Bundesbank über folgenden Link: https://extranet.bundesbank.de/scp .
Zahlungsempfänger müssen jedem SEPA-Lastschriftmandat außerdem eine eindeutige Mandatsreferenz (auch Mandats -ID genannt) zuweisen und diese dem Zahlungspflichtigen gemeinsam mit der Gläubiger-ID mitteilen. Ein Mandatswiderruf ist sowohl durch die Zahlstelle als auch den Zahlungsempfänger möglich.
BestSign
Mit dem BestSign-Verfahren können Sie Überweisungen ohne lästige TAN-Eingabe erledigen. Sie geben lediglich die Auftragsdaten ein, wählen das BestSign als Sicherheitsverfahren und geben Ihre Transaktion mit der FYRST App frei. Das funktioniert per Passwort oder biometrisch per Fingerprint oder Face ID. Einfach, schnell und sicher. Das BestSign-Verfahren ist in verschiedenen Varianten nutzbar, mit der FYRST App oder mit einem BestSign-Gerät von SealOne®.
Beachten Sie dabei, dass die BestSign App keine Banking-Funktionen beinhaltet und ausschließlich der Freigabe von Transaktionen mit dem BestSign-Sicherheitsverfahren dient.
Daueraufträge einrichten, ändern oder löschen
Wie die bereits beschriebenen Verfahren erleichtern auch die Einrichtung von Daueraufträgen den Geschäftsalltag. So können Sie regelmäßige Zahlungen automatisiert abwickeln und Zeit sparen.
Um einen Dauerauftrag in Ihrem FYRST-Konto einzurichten, gehen Sie wie folgt vor:
Wählen Sie den Reiter "Überweisen" und klicken Sie dann auf "Ihre Daueraufträge". Dort können Sie einen neuen Dauerauftrag anlegen. Für die Änderung oder Löschung eines bestehenden Dauerauftrags klicken Sie in dem eingerichteten Dauerauftrag rechts auf die "drei Punkte".
Sie können alternativ auch eine einmalige, terminierte Zahlung erstellen. Stellen Sie Ihre Zahlung im Online-Banking ein und wir überweisen zu dem von Ihnen angegebenen Zeitpunkt.
Fazit
Ein Konto ist heutzutage nicht mehr nur ein Ort, an dem Sie Ihr Geld lagern. Neben verschiedenen Banking-Lösungen versuchen wir unser Beyond-Banking-Angebot stetig auszubauen und an die Bedürfnisse unserer Kunden anzupassen. Darauf aufbauend arbeiten wir kontinuierlich am Angebot cleverer Lösungen, die Ihnen Ihre administrativen Tätigkeiten erleichtern, sodass Sie sich stärker auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können. Für Anmerkungen und Ideen sind wir jederzeit offen.
Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Rechts- bzw. Steuerberatung dar.
FYRST- ein Angebot der Deutsche Bank AG ist nicht verantwortlich für Informationen auf Websites, die über Verweise auf dieser Website erreicht werden können, und übernehmen daher keine Haftung für die Inhalte aufseiten fremder Anbieter. Dies gilt auch für Börsen-, Finanz- und sonstige preissensitive Informationen, die aus Systemen fremder Anbieter online in Echtzeit oder zeitversetzt auf diese Website übernommen werden. Alle Meinungen oder Empfehlungen, die auf diesen unabhängigen Websites ausgesprochen werden, sind alleine die der von der Deutschen Bank unabhängigen Anbieter oder Betreiber und sind nicht Meinung oder Empfehlung der Deutschen Bank. Die bloße Existenz eines Verweises auf solche Websites stellt keine Empfehlung oder sonstige Bestätigung durch die Deutsche Bank zu Gunsten dieser Websites, deren Inhalt oder deren Betreiber dar.
Die auf unserer Seite veröffentlichten Informationen werden allesamt mit größter Sorgfalt verfasst und überprüft. Dennoch können wir nicht für die Richtigkeit garantieren, da sich Gesetze und Regelungen stetig wandeln. Ziehen Sie daher bei konkreten Anliegen immer einen Fachexperten hinzu. FYRST – Ein Angebot der Deutsche Bank AG übernimmt keinerlei Haftung für durch Fehler in den Texten entstandene Schäden.